„Die Kinder sind wie Blumen, die in der Sonne blühen. Sie benötigen Liebe, Vertrauen und Fürsorge, um ihr volles Potenzial zu entfalten.“

nach Rudolf Steiner

Pädagogik


Die Lebensschule Zentralschweiz begleitet Kinder und Jugendliche ab der Spielgruppe bis hin zu einer Berufslehre, zum Gymnasium oder weiteren individuellen Lebens- und Berufswegen. Wir orientieren uns am Bildungsplan der Rudolf Steiner Schulen Schweiz und den offiziell vorgeschriebenen Bildungszielen des Lehrplans 21.

“Schöpferisch tätig begreifen und gestalten wir die Welt.” - ganzheitliches, praxisnahes und naturzentriertes Lernen. Wir verbinden Kognition mit praktischen Fähigkeiten, interdisziplinärem Lernen und einer tiefen Verbindung zur Natur und schaffen so eine abgerundete und freudige Bildungsreise. Denn Kinder lieben das Lernen, wenn sie auf ganzheitliche Weise in einem geschützten und liebevollen Umfeld begleitet werden.

Kernwerte

  • Persönlichkeitsentwicklung

    In der Lebensschule Zentralschweiz werden die seelische und geistige Gesundheit, wie auch die Resilienzkräfte gefördert und gestärkt.

  • Ganzheitliche Bildung

    Wir glauben an die Bildung des ganzen Kindes, mit einem Gleichgewicht zwischen kognitiven, emotionalen und praktischen Fähigkeiten. Wir lernen durch unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele.

  • Freude am Lernen

    Jedes Kind soll die Freude am Lernen als lebendigen, engagierten Prozess erleben.

  • Verbindung zur Natur

    Die Verbundenheit zur Natur fördert Kreativität, emotionales Wohlbefinden und den wertschätzenden Umgang mit der Umwelt.

  • Gemeinschaft und soziale Verantwortung

    Wir pflegen einen starken Gemeinschaftssinn und ein Verantwortungsbewusstsein, sowohl innerhalb der Schule als auch in Bezug auf die Familie und das weitere Umfeld. In der Gemeinschaft legen wir Lebenskompetenzen an und helfen das kreative Potential der Schüler*innen zu entfalten.

  • Kreativität und Individualität

    Wir fördern das einzigartige, kreative Potenzial von jedem Kind mit sehr hohem engagierten Einsatz und mit reichem methodischen und didaktischem Erfahrungsschatz der Lehrpersonen. Dabei unterstützen wir die persönliche und individuelle Entwicklung der jungen Menschen bis hin zum Erwachsenwerden.

  • Nachhaltigkeit

    Es ist uns wichtig, tiefen Respekt für die Umwelt zu fördern.

  • Praktisches Lernen

    Praktisches, projektbasiertes Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Bildungsansatzes und bereitet die Schüler*innen darauf vor, dass sie in allen zukünftigen Lebensbereichen kompetent und sozial verantwortlich handeln können.

Lerngruppen